Erfolgreiches Trading ist nicht nur eine Frage der richtigen Strategie, sondern auch des Risikomanagements.
Einer der wichtigsten Aspekte dabei ist das Position Sizing, also die Bestimmung der optimalen Positionsgröße pro Trade.
Viele Trader konzentrieren sich ausschließlich auf Einstiegs- und Ausstiegssignale, vernachlässigen aber die Frage: Wie viel Kapital setze ich pro Trade ein, um Verluste zu minimieren und langfristig profitabel zu bleiben?
In diesem Artikel lernst du, wie du dein Risiko durch korrektes Position Sizing steuern kannst und welche Methoden sich für verschiedene Trading-Stile eignen.
Position Sizing ist die Berechnung der Größe einer Handelsposition basierend auf deinem Kontostand und dem Risiko, das du bereit bist, pro Trade einzugehen.
Warum ist Position Sizing wichtig?
📌 Weiterführende Infos:
Beispiel:
Angenommen, du hast ein Trading-Konto mit 10.000 € und möchtest pro Trade maximal 1 % riskieren. Das bedeutet, dein maximaler Verlust pro Trade sollte 100 € nicht überschreiten.
Um die richtige Positionsgröße zu bestimmen, müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Die %-Regel besagt, dass pro Trade nur ein bestimmter Prozentsatz des gesamten Kapitals riskiert wird. Die gängigsten Werte sind:
📌 Weiterführende Infos:
Die Stop-Loss-Distanz beeinflusst deine Positionsgröße direkt.
Eine enge Stop-Loss-Platzierung erlaubt größere Positionen, während ein weiter Stop-Loss kleinere Positionen erfordert.
📌 Weitere Details zur Stop-Loss-Setzung:
Die Positionsgröße berechnet sich mit folgender Formel:
🔹 Beispiel Forex:
📌 Nutze den Online-Rechner für Positionsgrößen:
Vorteile:
✅ Bessere Kapitalkontrolle
✅ Kein übermäßiges Risiko bei Drawdowns
✅ Automatische Skalierung bei Wachstum
Nachteile:
❌ Kann bei sehr kleinen Konten zu geringen Positionsgrößen führen
📌 Mehr zum Thema Risikomanagement im Trading:
📌 ATR als Volatilitätsmaß:
🚫 1. Zu großes Risiko pro Trade
🚫 2. Fehlende Anpassung an Volatilität
🚫 3. Kein einheitliches System
📌 Vermeide diese Fehler mit den richtigen Tools:
Effektives Position Sizing ist einer der entscheidenden Faktoren für profitables Trading.
Es schützt dein Kapital und sorgt für eine gleichmäßige Risikoverteilung.
✅ Riskiere nie mehr als 1-2 % pro Trade
✅ Passe deine Positionsgröße an die Volatilität an
✅ Nutze Stop-Loss-Methoden für eine bessere Risikokontrolle
✅ Vermeide emotionale Entscheidungen durch eine feste Strategie
📌 Weiterführende Ressourcen:
Nutze Positionsgrößen-Tools, setze dein Kapital strategisch ein und sorge dafür, dass du langfristig erfolgreich tradest. 🚀