Trader Insights

Trading Start: So viel Geld brauchst du wirklich

Geschrieben von Jonathan Weidner | Feb 14, 2024 10:31:22 AM

Warum die Wahl des richtigen Startbudgets beim Trading entscheidend ist

Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, um mit dem Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Devisen, Rohstoffen und Kryptowährungen Gewinne zu erzielen.

Doch gerade für Einsteiger stellt sich oft die Frage: Mit welchem Startbudget sollte ich starten? Die Antwort darauf ist essentiell und kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg beim Trading ausmachen.

Eines vorweg: Es gibt kein pauschales Startbudget, das für alle Trader gleichermaßen geeignet ist. Die Wahl des richtigen Startbudgets hängt von individuellen Faktoren ab und sollte daher sorgfältig überlegt sein.

https://admiralmarkets.com/de/wissen/articles/cfd/cfd-handel-lernen

Der erste Schritt bei der Entscheidung über das Startbudget ist es, sich über seine finanzielle Situation im Klaren zu sein. Wie viel Geld kann ich mir erlauben zu investieren, ohne dass es mein Leben und meine Finanzen beeinträchtigt?

Wichtig ist hierbei, dass nur Geld investiert wird, das nicht für laufende Kosten wie Miete oder Lebensmittel benötigt wird.

Denn beim Trading besteht immer ein gewisses Risiko und es ist ratsam, nur Geld zu investieren, auf das im Notfall verzichtet werden kann.

Neben der finanziellen Situation spielt auch die Handelserfahrung eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Startbudgets. Für Einsteiger ist es ratsam, mit einem geringeren Betrag zu starten und sich mit dem Handel vertraut zu machen.

Denn auch beim Trading gilt: Übung macht den Meister. Mit einem kleineren Startbudget können Anfänger ihre Tradingstrategien testen und Erfahrungen sammeln, ohne zu große Verluste zu riskieren.

Auch die Wahl des Finanzinstruments spielt eine Rolle bei der Entscheidung über das Startbudget. Jedes Instrument hat seine eigenen Besonderheiten und erfordert bestimmte Handelsstrategien.

So ist beispielsweise der Handel mit Aktien in der Regel teurer als der Handel mit Devisen oder Kryptowährungen. Daher ist es ratsam, sich vorab über die Kosten und Gebühren des jeweiligen Finanzinstruments zu informieren und dies in die Wahl des Startbudgets miteinzubeziehen.

Darüber hinaus sollte beim Startbudget bedacht werden, dass es nicht nur um die Höhe des Betrags geht, sondern auch um die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Trades.

Eine gängige Faustregel lautet, nicht mehr als 1-2% des Gesamtkapitals pro Trade zu riskieren. So wird das Risiko auf verschiedene Trades verteilt und Verluste können besser ausgeglichen werden.

Ein weiterer Punkt, der bei der Wahl des Startbudgets berücksichtigt werden sollte, ist die geplante Dauer des Handels.

Wer langfristig am Markt agieren möchte, benötigt möglicherweise ein höheres Startbudget als jemand, der kurzfristig handelt. Auch hier gilt es, die individuelle Handelsstrategie zu berücksichtigen und das Startbudget entsprechend anzupassen.

So viel Geld solltest du mindestens für den Trading Start zur Verfügung haben

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass es keine fixe Summe gibt, die für jeden Trader gleichermaßen geeignet ist. Jeder hat individuelle Bedürfnisse und Ziele beim Trading, daher kann die benötigte Startsumme variieren. Dennoch gibt es einige Faktoren, die beim Trading Start berücksichtigt werden sollten.

Einer der wichtigsten Aspekte ist die Wahl des Handelsinstruments. Möchtest du beispielsweise Aktien oder Forex handeln, benötigst du eine höhere Startsumme als beim Handel mit binären Optionen oder CFDs. Dies liegt daran, dass für den Handel mit Aktien und Forex in der Regel höhere Mindesteinsätze erforderlich sind.

Ein weiterer Punkt ist deine persönliche Risikobereitschaft. Je höher dein Risiko, desto mehr Geld benötigst du für den Trading Start, um eventuelle Verluste abzufedern. Wichtig ist es hier, dass du dich in deinem Risikomanagement übst und nicht mehr als 1-2% deines Gesamtkapitals pro Trade einsetzt.

https://trading.de/lernen/startkapital

Nun stellt sich die Frage, wie viel Geld du idealerweise mindestens einsetzen solltest. Eine Faustregel besagt, dass du mindestens ein Gesamtkapital von 10.000 Euro haben solltest.

Dies mag auf den ersten Blick viel klingen, doch bedenke, dass du damit nicht nur tradest, sondern auch mögliche Verluste auffangen musst und gleichzeitig dein Kapital vermehren willst. Letztendlich hängt es aber auch von deinem Tradingstil und deinem Zeithorizont ab.

Für Day-Trading beispielsweise wird in der Regel ein höheres Startkapital benötigt als für langfristige Positionen.

Eine Möglichkeit, um dein Startkapital zu schonen und trotzdem mit dem Trading zu beginnen, ist das Nutzen von Hebelprodukten wie CFDs oder binären Optionen.

Hier benötigst du nur einen Bruchteil des Kapitals, um die gleiche Handelsposition einzugehen. Allerdings solltest du hier besonders vorsichtig sein und dich gut mit dem Produkt und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen.

Ein wichtiger Tipp ist es auch, nicht sein gesamtes Geld auf einmal in den Trading Start zu investieren. Beginne lieber mit einem kleineren Betrag und steigere dein Kapital, sobald du erste Erfolge verzeichnen kannst. Auf diese Weise minimierst du dein Risiko und kannst dich langsam an den Handel herantasten.

Welche Faktoren du bei der Höhe deines Startbudgets berücksichtigen solltest

1. Trading-Strategie

Bevor du über die Höhe deines Startbudgets nachdenkst, solltest du dir zunächst eine Trading-Strategie zurechtlegen. Eine gut durchdachte und erprobte Strategie ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu traden. Sie legt fest, welche Instrumente du handelst, wann du ein- und aussteigst und wie viel du investierst. Je nach Strategie können unterschiedliche Startbudgets sinnvoll sein.

2. Risikobereitschaft

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über die Höhe des Startbudgets ist deine persönliche Risikobereitschaft. Bist du bereit, größere Risiken einzugehen und gegebenenfalls auch mal größere Verluste hinzunehmen? Oder legst du eher Wert auf eine konservative Herangehensweise mit geringem Risiko? Je nachdem, wie hoch deine Risikobereitschaft ist, solltest du auch dein Startbudget anpassen.

3. Erfahrung und Kenntnisse

Auch deine Erfahrung und Kenntnisse im Trading spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des Startbudgets. Wenn du noch ein Anfänger bist, empfiehlt es sich, mit einem kleineren Budget zu starten und Erfahrungen zu sammeln. Mit zunehmender Erfahrung und besserem Verständnis des Marktes kannst du dein Startbudget dann Schritt für Schritt erhöhen.

4. Zielsetzung

Welche Ziele möchtest du mit dem Trading erreichen? Möchtest du es als Hauptberuf ausüben oder betreibst du es als Hobby nebenbei? Möchtest du langfristig investieren oder kurzfristig traden? Je nach Zielsetzung kann sich die Wahl des Startbudgets unterscheiden. Für den Handel als Hauptberuf solltest du ein höheres Budget zur Verfügung haben als für das Trading als Hobby.

5. Marktvolatilität

Die Volatilität des Marktes ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der bei der Entscheidung über die Höhe des Startbudgets berücksichtigt werden sollte. Wenn der Markt sehr volatil ist, also starke Schwankungen aufweist, kann es sinnvoll sein, mit einem größeren Budget zu starten, um Verluste besser ausgleichen zu können.

6. Kosten und Gebühren

Beim Trading fallen diverse Kosten und Gebühren an, wie zum Beispiel für den Broker, Spread oder Kommissionen. Diese solltest du unbedingt bei der Wahl deines Startbudgets berücksichtigen, um sicherzustellen, dass dein Budget ausreicht, um diese Kosten zu decken.

https://www.lynxbroker.de/boerse/trading

7. Notfallreserve

Eine wichtige Regel im Trading ist es, immer eine Notfallreserve zu haben. Diese solltest du bei der Entscheidung über die Höhe deines Startbudgets auf jeden Fall einplanen. Denn auch bei der besten Strategie und Vorbereitung ist ein Verlust nie auszuschließen. Eine Notfallreserve gibt dir den nötigen Puffer, um solche Verluste auszugleichen und weiterhin aktiv am Markt teilnehmen zu können.

8. Psychologische Faktoren

Zuletzt spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle bei der Wahl des Startbudgets. Denn egal wie gut deine Strategie ist und wie viel Erfahrung du hast, traden ist immer auch mit Emotionen verbunden. Wenn du beispielsweise dazu tendierst, impulsiv zu handeln und schnell dem Herdentrieb zu folgen, kann es sinnvoll sein, mit einem kleineren Budget zu starten, um mögliche Verluste besser auffangen zu können.

Mit diesen Kosten musst du als Trader rechnen

Neben möglichen Gewinnen musst du als Trader auch mit verschiedenen Kosten rechnen. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Kosten du rechnen musst und wie du diese Kosten am besten im Blick behältst.

1. Handelsgebühren

Die offensichtlichste Kostenquelle für jeden Trader sind die Handelsgebühren. Diese fallen bei jedem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren an und setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zum einen gibt es die sogenannten Ordergebühren, die von deinem Broker oder der Handelsplattform erhoben werden. Diese können je nach Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen und es lohnt sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.

Kosten Trading - Für Anfänger - Volume-Trader

Zusätzlich zu den Ordergebühren können auch noch Börsen- oder Maklergebühren anfallen. Diese werden von den Börsen und Handelsplätzen erhoben und sind meistens in den angezeigten Kursen bereits enthalten.

2. Transaktionskosten

Neben den Handelsgebühren können auch Transaktionskosten anfallen. Diese entstehen beispielsweise, wenn du im Ausland handelst oder in anderen Währungen als der Euro-Währung. Hier können zusätzliche Kosten für den Währungsumtausch oder für die Abwicklung der Transaktion anfallen.

3. Depotführungskosten

Um handeln zu können, benötigst du als Trader ein Depot, in dem deine Wertpapiere verwahrt werden. Für die Verwaltung deines Depots können Depotführungskosten anfallen. Diese können monatlich, viertel- oder jährlich erhoben werden und sind je nach Bank oder Broker unterschiedlich hoch.

4. Steuern

Natürlich musst du auch als Trader Steuern zahlen, wenn du Gewinne aus deinen Wertpapiergeschäften erzielst. In Deutschland fallen für Aktiengewinne beispielsweise 25% Abgeltungssteuer an. Je nach persönlichem Einkommen können aber auch höhere Steuersätze gelten.

5. Finanzierungskosten

Wenn du als Trader gehebelte Produkte wie beispielsweise CFDs oder Optionen handelst, kannst du zusätzlich zu den Handelsgebühren noch Finanzierungskosten haben. Diese entstehen, wenn du deine Position über Nacht hältst und für die geliehenen Mittel Zinsen zahlen musst.

6. Kursverluste

Natürlich möchten Trader in erster Linie Kursgewinne erzielen. Doch es kann auch passieren, dass Kurse fallen und du Verluste machst. Diese können nicht nur ärgerlich sein, sondern auch zu weiteren Kosten führen. Denn wenn deine Verluste deine Einlagen übersteigen, musst du als Trader weitere Mittel aufbringen, um diese zu decken.

Warum so viele Trader scheitern - Volume-Trader

Wie behalte ich die Kosten im Blick?

Um die Kosten im Blick zu behalten, ist es wichtig, sich vor dem Handel genau zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Achte auf die Gebührenstruktur deines Brokers und informiere dich über mögliche Zusatzkosten. Auch die Wahl der Handelsinstrumente kann die Kosten beeinflussen. Wähle nur Produkte, die zu deiner Risikotoleranz passen und versuche, gezielt Kosten zu reduzieren, wo es möglich ist.

Zusätzlich solltest du als Trader auch immer ein Auge auf dein Risikomanagement haben, um Verluste zu begrenzen und unnötige Kosten zu vermeiden. Überlege dir im Vorfeld, wie viel du bereit bist zu investieren und passe deine Handelsstrategie entsprechend an.

Risikomanagement im Trading: So schützt du dein Kapital effektiv! - Volume-Trader

Warum es wichtig ist, genügend finanziellen Spielraum zu haben

Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass der finanzielle Spielraum die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben eines Individuums oder einer Familie darstellt.

Geld verdienen mit Trading - Wie einfach ist es? - Volume-Trader

Es handelt sich also um den Betrag, der am Ende eines Monats oder einer bestimmten Zeitspanne übrig bleibt, nachdem alle Fixkosten gedeckt sind. Ein hoher finanzieller Spielraum bedeutet demnach, dass ein großes finanzielles Polster vorhanden ist und man über ein gewisses finanzielles Sicherheitsnetz verfügt.

Doch warum ist es überhaupt wichtig, einen ausreichenden finanziellen Spielraum zu haben? Grundsätzlich gibt es hierfür verschiedene Gründe, die alle von großer Bedeutung sind.

Finanzielle Sicherheit

Der wohl wichtigste Grund, warum ein ausreichender finanzieller Spielraum von großer Bedeutung ist, ist die finanzielle Sicherheit.

Wenn unvorhergesehene Ausgaben auftreten, wie beispielsweise eine kaputte Waschmaschine oder ein unerwarteter Jobverlust, ist es wichtig, dass genügend Geld vorhanden ist, um diese Ausgaben zu decken. Ist kein finanzieller Spielraum vorhanden, kann dies schnell zu finanziellen Engpässen und damit zu großen Sorgen führen.

Freiheit für größere Anschaffungen oder Investitionen

Ein hoher finanzieller Spielraum kann auch die Möglichkeit bieten, größere Anschaffungen oder Investitionen zu tätigen. Sei es der Kauf eines eigenen Autos, die Finanzierung der eigenen vier Wände oder die Gründung eines eigenen Unternehmens - mit ausreichendem finanziellen Spielraum kann man solche Vorhaben angehen, ohne sich finanziell zu überstrapazieren.

Notfallfonds

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, einen Notfallfonds aufzubauen. Dieser sollte mindestens drei bis sechs Monatsgehälter umfassen und dient als finanzielle Absicherung für unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Jobverlust oder andere Notsituationen.

Flexibilität im Alltag

Ein ausreichend hoher finanzieller Spielraum kann auch im Alltag für mehr Flexibilität sorgen. Man hat die Möglichkeit, sich ab und zu etwas Schönes zu gönnen, ohne gleich an finanzielle Einschränkungen denken zu müssen. Auch ungeplante Freizeitaktivitäten oder Urlaubsreisen sind mit einem finanziellen Polster einfacher zu realisieren.

Wann ist die beste Zeit zum Daytraden? - Volume-Trader

Zukunftsplanung

Nicht zuletzt ist ein hoher finanzieller Spielraum wichtig für die Zukunftsplanung. Sei es die finanzielle Absicherung im Alter oder die Möglichkeit, sich den Traum von der Weltreise im Ruhestand zu erfüllen - mit ausreichendem finanziellen Spielraum kann man langfristige Ziele und Pläne verwirklichen.

Natürlich ist es nicht immer einfach, einen hohen finanziellen Spielraum aufzubauen. Doch es gibt Möglichkeiten, diesen zu erhöhen, wie beispielsweise durch eine sorgfältige Budgetplanung, Sparen und Investieren. Auch eine regelmäßige Überprüfung der Ausgaben und das Vermeiden von unnötigen Konsumausgaben können helfen, finanzielle Reserven aufzubauen.

Welche Fehler du vermeiden solltest, um nicht zu viel Geld beim Trading zu verlieren

1. Unzureichende Vorbereitung und Planung

Eines der größten Fehler, den Trader machen, ist die unzureichende Vorbereitung und Planung ihrer Trades. Oftmals lassen wir uns von unseren Emotionen leiten und treffen unüberlegte Entscheidungen ohne eine konkrete Strategie zu haben. Doch ohne einen klaren Plan und eine ausreichende Marktanalyse steigt die Wahrscheinlichkeit, Verluste zu machen. Bevor du also in einen Trade einsteigst, solltest du unbedingt Zeit in die Vorbereitung investieren. Analysiere den Markt, lege deine Ein- und Ausstiegsstrategie fest und überlege dir auch einen Plan für mögliche Verlustszenarien.

2. Fehlendes Risikomanagement

Ein weiterer häufiger Fehler beim Trading ist das Fehlen eines guten Risikomanagements. Viele Trader neigen dazu, ihr ganzes Kapital in einen einzigen Trade zu investieren, in der Hoffnung auf einen großen Gewinn. Doch dies birgt ein hohes Risiko, denn wenn der Trade nicht wie geplant verläuft, können enorme Verluste entstehen. Eine Faustregel ist es, nicht mehr als 1-2% deines Trading-Kapitals in einen einzelnen Trade zu investieren. Zudem solltest du immer ein Stop-Loss setzen, um mögliche Verluste zu begrenzen.

3. Zu schnelle Reaktion auf Marktbewegungen

Eine weitere Fehlentscheidung beim Trading ist es, zu schnell und unüberlegt auf Marktbewegungen zu reagieren. Oftmals neigen wir dazu, bei kleinen Kursveränderungen sofort zu handeln und unsere Positionen häufig zu ändern. Dies kann jedoch zu unnötigen Verlusten führen. Vermeide impulsives Handeln und bleibe bei deinem Plan. Nur wenn du eine fundierte Analyse durchgeführt hast und deine Strategie es erfordert, solltest du deine Positionen anpassen.

4. Übermäßiges Risiko eingehen

Ein weiterer Fehler ist es, zu viel Risiko einzugehen. Oftmals sind wir versucht, auf Hochrisiko-Trades zu setzen, in der Hoffnung auf hohe Gewinne. Doch je höher das Risiko, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Verluste. Als Trader ist es wichtig, ein ausgewogenes Risiko- und Ertragsverhältnis zu finden und nicht zu viel auf einmal zu riskieren.

5. Ignorieren von Warnsignalen

Jeder Trade birgt ein gewisses Risiko und nicht alle werden wie geplant verlaufen. Ignoriere daher nicht die Warnsignale, die dir der Markt gibt. Wenn die Kurse gegen deine Position laufen und du Verluste erleidest, solltest du nicht einfach hoffen, dass sich alles wieder zum Guten wendet. 

Wie viel Zeit du einplanen musst, bis dein Trading Startkapital Gewinne abwirft

Trading mit kleinen Beträgen - wie viel Startkapital brauche ich? - Volume-Trader

Der erste Schritt: Das Trading Startkapital aufbauen

Bevor man überhaupt damit beginnt, an der Börse zu handeln, benötigt man ein gewisses Startkapital. Wie hoch dieses sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Strategie, dem Risikoappetit und den persönlichen finanziellen Verhältnissen ab.

Grundsätzlich gilt jedoch: Je höher das Startkapital, desto mehr Spielraum hat man bei den einzelnen Trades. Ein zu geringes Startkapital kann schnell zu Verlusten führen und die Motivation zum Weiterspielen nehmen.

Neben dem Startkapital sollte man sich auch über die Kosten und Gebühren im Klaren sein, die beim Trading anfallen. Diese können je nach Broker und gewähltem Finanzinstrument stark variieren und das Startkapital zusätzlich belasten. Daher sollte man sich im Vorfeld gut informieren und mögliche Kosten in seine Handelsstrategie mit einbeziehen.

Die Lernphase: Zeit investieren in Wissen und Strategien

Bevor man sich ins Trading stürzt, sollte man sich ausführlich mit dem Thema auseinandersetzen. Bücher, Webinare, Seminare und Blogs können dabei hilfreiche Quellen sein, um sich Grundlagenwissen anzueignen und verschiedene Trading-Strategien kennenzulernen.

Auch das Demokonto eines Brokers ist eine gute Möglichkeit, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne dabei echtes Geld zu riskieren. Hier kann man verschiedene Strategien austesten und sein Geschick im Umgang mit der Handelsplattform verbessern.

Die Dauer dieser Lernphase ist individuell und hängt von Faktoren wie dem eigenen Lernverhalten, der verfügbaren Zeit und der Komplexität der gewählten Strategie ab. Einige brauchen mehr Zeit, um sich in die Materie einzuarbeiten, andere sind schneller bereit, ins „echte“ Trading einzusteigen. Wichtig ist jedoch, dass man sich ausreichend informiert und nicht blindlings ins Trading einsteigt

Die Praxisphase: Geduld und Disziplin sind gefragt

Nach der intensiven Lernphase geht es dann endlich ans Eingemachte – das Trading mit echtem Geld. Hier ist es besonders wichtig, Geduld und Disziplin zu bewahren. Denn auch im Trading gibt es keine Garantie auf dauerhafte Gewinne. Es kann immer zu Verlusten kommen und Rückschläge sind Teil des Lernprozesses.

Es ist daher ratsam, sich tägliche oder wöchentliche Limits zu setzen, um das Risiko zu begrenzen und nicht zu hohe Verluste zu erleiden. Auch ein Tradingtagebuch kann dabei helfen, die eigenen Entscheidungen zu reflektieren und daraus zu lernen.

Weiterlesen:

 

Daytrader werden | Das muss jeder Anfänger wissen - Volume-Trader
Das chaotische System an der Börse - so bekommt man es strukturiert! - Volume-Trader
Was sind Futures? - Volume-Trader
Trading & Mindset - Volume-Trader
Aktien kaufen für Anfänger – so gelingt der Einstieg - Volume-Trader