Trader Insights

So verdienst du SICHER Geld an der Börse!

Geschrieben von Jonathan Weidner | May 2, 2024 11:53:51 AM

Grundlagen des Börsenhandels - Was du wissen musst, bevor du Geld investierst

Börsenhandel ist ein komplexes Thema und für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Das liegt vor allem daran, dass es mit vielen Vorurteilen und Mythen behaftet ist.

Einige denken, dass Börsenhandel nur etwas für reiche Investoren ist, während andere glauben, dass es zu riskant und kompliziert ist.

Doch die Realität sieht anders aus. Börsenhandel ist für jeden zugänglich, der bereit ist, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen und sein Geld gewinnbringend anzulegen.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen des Börsenhandels ein und geben dir einige Tipps, bevor du dein hart verdientes Geld investierst.

Was ist eigentlich Börse?

Die Börse ist ein organisiertes Handelssystem, bei dem der Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzprodukten stattfindet. Einige der bekanntesten Börsenplätze sind die New Yorker Börse (NYSE) und die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB).

An der Börse werden Aktien, Anleihen, Fonds, Devisen und andere Finanzinstrumente gehandelt. Der Zweck der Börse ist es, Unternehmen und Investoren ein effizientes und transparentes System zu bieten, um Kapital zu beschaffen bzw. zu investieren.

Was sind Aktien?

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du zum Teilbesitzer dieses Unternehmens und hast somit Anspruch auf einen Teil der Gewinne und Entscheidungen des Unternehmens.

Wenn das Unternehmen erfolgreich ist, steigt der Wert der Aktie und du kannst sie zu einem höheren Preis verkaufen. Im Gegenzug kann es aber auch sein, dass der Wert einer Aktie sinkt und somit auch dein Investment an Wert verliert.

Wie funktioniert der Aktienhandel?

Der Aktienhandel findet an der Börse statt. Dort werden die Aktien und andere Finanzinstrumente gehandelt. Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn mehr Menschen eine bestimmte Aktie kaufen als verkaufen wollen, steigt der Preis.

Wenn das Verhältnis umgekehrt ist, sinkt der Preis. Der Handel wird über Börsenmakler abgewickelt, die im Auftrag von Investoren handeln.

Welche Risiken gibt es beim Börsenhandel?

Der Börsenhandel kann wie jede andere Form der Geldanlage auch mit Risiken verbunden sein. Es besteht immer das Risiko, dass der Wert deiner Aktien sinkt oder du dein investiertes Geld komplett verlierst.

Die Höhe des Risikos hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, der wirtschaftlichen Lage des Landes oder der allgemeinen Marktsituation.

Um das Risiko zu minimieren, ist es wichtig, sich im Vorfeld eingehend über das Unternehmen und den Markt zu informieren und nicht alle Eier in einen Korb zu legen, sprich, das Geld in verschiedene Aktien zu investieren.

Wie kann ich erfolgreich am Börsenhandel teilnehmen?

Um langfristig erfolgreich am Börsenhandel teilzunehmen, ist es wichtig, einige Regeln zu beachten. Zuallererst solltest du dich gut informieren und eine Strategie entwickeln. Investiere nicht blind in Aktien, nur weil ein Bekannter oder ein Experte das empfiehlt.

Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Börsenhandel. Versuche verschiedene Investmentstrategien zu verstehen und zu analysieren, welche am besten zu deinem Risikoprofil und Zielen passen.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich nicht von Emotionen lenken zu lassen. Der Börsenhandel kann emotional sein, besonders wenn es um dein eigenes Geld geht. Versuche jedoch ruhig zu bleiben und keine unüberlegten Entscheidungen zu treffen.

Es ist auch wichtig, Geduld zu haben. Erfolgreiche Investitionen erfordern Zeit. Vermeide außerdem übermäßiges Handeln und versuche deine Aktien langfristig zu halten, anstatt immer wieder zu kaufen und zu verkaufen.

Die Wahl der richtigen Anlagestrategie für dich - Aktien, Fonds oder anderweitige Anlagemöglichkeiten?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht DIE perfekte Anlagestrategie gibt, die für jeden Menschen gleichermaßen geeignet ist.

Jeder hat unterschiedliche finanzielle Ziele, Bedürfnisse und Risikobereitschaften. Deshalb ist es entscheidend, die individuellen Faktoren zu berücksichtigen und die passende Strategie darauf auszurichten.

Aktien gelten oft als die Königsdisziplin der Geldanlage und haben langfristig betrachtet eine sehr gute Rendite.

Allerdings sind sie auch mit einem höheren Risiko verbunden. Bei Aktien investiert man direkt in ein Unternehmen und partizipiert somit vom Erfolg und Misserfolg des Unternehmens.

Das bedeutet, dass sowohl hohe Gewinne als auch Verluste möglich sind. Daher ist es wichtig, dass man sich vor dem Kauf einer Aktie ausreichend über das Unternehmen informiert und sich bewusst macht, dass der Aktienmarkt auch starken Schwankungen unterliegt.

Für Menschen mit einem höheren Risikoappetit und einem langfristigen Anlagehorizont können Aktien eine gute Wahl sein.

Wichtig ist jedoch, das Portfolio breit zu streuen und nicht alles auf eine Aktie zu setzen. Diversifikation ist das A und O bei der Anlagestrategie und kann das Risiko minimieren.

Wer weniger Risiko eingehen möchte, aber dennoch von den Vorteilen des Aktienmarkts profitieren möchte, kann auf Investmentfonds zurückgreifen.

Hier investiert man in einen Fonds, der wiederum in eine Vielzahl von Aktien unterschiedlicher Unternehmen und Branchen investiert. Dadurch wird das Risiko gestreut und Verluste können abgefedert werden.

Zudem übernimmt ein professionelles Fondsmanagement die Auswahl der Aktien und das Management des Portfolios. Allerdings fällt hier eine Verwaltungsgebühr an, die die Rendite schmälern kann.

Fonds eignen sich besonders für Anleger, die zwar in Aktien investieren möchten, aber nicht die Zeit und das Know-how haben, um ein eigenes Portfolio zusammenzustellen und zu managen. Auch hier ist eine breite Streuung wichtig, am besten über verschiedene Fonds mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten.

Neben Aktien und Fonds gibt es noch eine Vielzahl anderer Anlageformen wie beispielsweise Anleihen, Immobilien oder Edelmetalle. Auch hier gilt es, die individuellen Ziele und Risikobereitschaften zu berücksichtigen.

Wer beispielsweise eine sichere und langfristige Rendite erwirtschaften möchte, könnte in Anleihen investieren. Immobilien können eine gute Wahl sein, wenn man sein Geld in Sachwerte anlegen und gleichzeitig von Mieteinnahmen profitieren möchte.

Um die richtige Anlagestrategie zu finden, ist es wichtig, sich ausreichend zu informieren und auch professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Eine gute Beratung bei einer Bank oder einem Finanzberater kann helfen, die persönlichen Ziele und Bedürfnisse zu ermitteln und eine passende Strategie auszuarbeiten.

Risikomanagement - Wie du dein Geld schützt und Verluste minimierst

Was ist Risikomanagement?

Risikomanagement ist ein Prozess, bei dem mögliche Risiken im Voraus identifiziert, analysiert und bewertet werden, um dann geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren oder zu kontrollieren.

Dieser Ansatz wird in vielen Bereichen angewendet, wie zum Beispiel in der Unternehmensführung, im Projektmanagement und auch im persönlichen Finanzmanagement.

Wenn es um Finanzen geht, bezieht sich Risikomanagement auf die Strategien und Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Geld vor Verlusten zu schützen. Das Ziel ist es, deine Chancen auf finanziellen Erfolg zu erhöhen, während das Risiko minimiert wird.

Warum ist Risikomanagement wichtig?

Ohne ein solides Risikomanagement können finanzielle Entscheidungen zu großen Verlusten führen. Viele Menschen haben schon erlebt, wie schnell ihr Vermögen verloren gehen kann, wenn sie unüberlegt in riskante Anlagen investiert haben. Umgekehrt können Menschen, die Risikomanagement-Strategien anwenden, ihr Geld längerfristig erhalten und sogar Wohlstand aufbauen.

Wie wendet man Risikomanagement in den Finanzen an?

1. Analyse deiner finanziellen Ziele und Risikobereitschaft

Bevor du Maßnahmen ergreifen kannst, um dein Risiko zu minimieren, solltest du zunächst deine finanziellen Ziele definieren und deine Risikobereitschaft einschätzen. Jeder hat unterschiedliche finanzielle Ziele und auch eine individuelle Risikotoleranz.

Während manche Menschen bereit sind, größere Risiken einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen, bevorzugen andere eine konservativere Herangehensweise. Sei ehrlich zu dir selbst und bestimme dein Ziel und die Höhe des Risikos, das du bereit bist, dafür einzugehen.

2. Diversifikation der Anlagen

Eine wichtige Strategie im Risikomanagement ist die Diversifikation der Anlagen. Das bedeutet, dein Vermögen auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien.

Innerhalb dieser Klassen solltest du auch verschiedene Investitionen wählen, um dein Risiko weiter zu streuen.

Wenn eine Anlageklasse schlecht abschneidet, können die anderen deine Verluste ausgleichen. Eine gute Diversifikation kann helfen, dein Portfolio widerstandsfähiger gegen Marktschwankungen zu machen.

3. Setze Stop-Loss-Limits

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Risikomanagement ist das Setzen von Stop-Loss-Limits. Das sind vorab festgelegte Grenzen, bei denen du deine Position schließt, um einen größeren Verlust zu vermeiden.

Zum Beispiel könntest du entscheiden, dass du eine Aktie verkaufst, wenn sie mehr als 20% an Wert verliert. Dies hilft, deine Verluste zu begrenzen und dein Risiko zu minimieren.

4. Regelmäßige Überprüfung deines Portfolios

Es ist wichtig, dein Anlageportfolio regelmäßig zu überprüfen und an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen.

Eine Anlagestrategie, die heute erfolgreich ist, kann in ein paar Monaten vielleicht nicht mehr funktionieren. Überprüfe dein Portfolio mindestens zweimal im Jahr und passe es an, um dein Risiko zu verringern und deine Ziele zu erreichen.

Geduld ist eine Tugend

Geduld ist eine Tugend, die wir bereits als Kind lernen. "Keine Geduld haben" ist eine häufige Beschwerde, die Kinder über sich selbst oder andere äußern.

Doch als Erwachsene vergessen wir oft, wie wichtig diese Tugend auch im Berufsleben ist. Insbesondere im Day-Trading, einer Form des Handels, die sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren innerhalb eines Tages konzentriert, kann Geduld zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg werden.

Im Day-Trading ist es wichtig, präzise zu sein und schnelle Entscheidungen zu treffen. Doch genau hier kann Geduld einen entscheidenden Unterschied machen. Ein geduldiger Day-Trader wird sich vor dem Handel ausreichend Zeit nehmen, um den Markt und die aktuellen Nachrichten zu analysieren.

Er oder sie wird sich nicht von Emotionen leiten lassen und impulsiv handeln, sondern vielmehr eine Strategie entwickeln und geduldig auf den richtigen Moment warten.

Für einen erfolgreichen Day-Trader ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Panik geraten, falls ein Trade nicht wie erwartet verläuft. Geduldige Trader wissen, dass es in diesem Geschäft Höhen und Tiefen gibt und dass es wichtig ist, nicht voreilig zu handeln.

Sie haben einen langfristigen Blick auf den Markt und erkennen, dass auch Verluste Teil des Spiels sind. Sie lassen sich nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflussen, sondern warten geduldig auf die richtige Gelegenheit, um wieder Gewinne zu erzielen.

Darüber hinaus ist Geduld im Day-Trading auch eine wichtige Voraussetzung für Kontinuität und Beständigkeit. Viele Trader sind anfällig für den "FOMO" (Fear Of Missing Out) Effekt, der dazu führt, dass sie überstürzt handeln und möglicherweise gute Chancen verpassen.

Geduldige Trader hingegen haben eine Strategie und einen Plan und bleiben bei diesem, auch wenn sie kurzfristig Dinge verpassen sollten.

Eine weitere entscheidende Eigenschaft von geduldigen Day-Tradern ist ihre Fähigkeit, ihre Emotionen zu kontrollieren.

Während der Handel mit Wertpapieren viele Herausforderungen mit sich bringt, kann unkontrollierte Angst, Gier oder Frustration zu impulsiven Entscheidungen führen, die oft zu Verlusten führen.

Geduldige Trader haben gelernt, diese Emotionen zu kontrollieren und sich nicht von ihnen leiten zu lassen. Sie bleiben entspannt und ruhig, auch in schwierigen Zeiten, und sind somit in der Lage, rational und präzise zu handeln.

Die Macht der Diversifikation - Wie du dein Risiko streust und Chancen nutzt

Was genau ist Diversifikation und wie kann sie dabei helfen, das Risiko im Daytrading zu streuen und die Chancen zu nutzen?

Unter Diversifikation versteht man die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen oder Handelsinstrumente.

Im konkreten Fall des Daytradings bedeutet dies, das Kapital auf mehrere verschiedene Aktien, Währungen oder andere Finanzprodukte zu verteilen und nicht alles auf eine einzige Position zu setzen.

Dadurch wird das Risiko gestreut, da mögliche Verluste auf einer Position durch Gewinne auf anderen ausgeglichen werden können.

Die Macht der Diversifikation kann am besten an einem Beispiel verdeutlicht werden: Stellen wir uns vor, ein Daytrader hat sein gesamtes Kapital von 10.000 Euro in eine Aktie investiert.

Wenn nun diese Aktie an einem Tag um 10% fällt, hat der Trader einen Verlust von 1000 Euro zu verbuchen und sein Kapital ist auf 9000 Euro gesunken.

Hätte er sein Kapital jedoch auf 10 verschiedene Aktien verteilt und jede dieser Aktien würde um 10% fallen, hätte er nur einen Verlust von je 100 Euro pro Aktie und sein Gesamtkapital würde immer noch bei 9000 Euro liegen.

Diese Methode der Diversifikation kann also dabei helfen, Verluste zu begrenzen und das Gesamtrisiko zu minimieren.

Doch sie hat auch noch einen anderen entscheidenden Vorteil: Durch die Verteilung auf verschiedene Anlageklassen oder Handelsinstrumente können auch verschiedene Marktentwicklungen genutzt werden.

Wenn zum Beispiel in einer Branche die Kurse fallen, können gleichzeitig in einer anderen Branche steigende Kurse verzeichnet werden.

Durch die Diversifikation werden somit nicht nur die Risiken minimiert, sondern auch verschiedene Chancen wahrgenommen.

Natürlich ist es jedoch wichtig, eine sinnvolle und ausgewogene Verteilung des Kapitals auf die verschiedenen Instrumente vorzunehmen.

Eine zu starke Konzentration auf nur wenige Anlageklassen oder Instrumente kann das Risiko wieder erhöhen und den gewünschten Effekt der Diversifikation zunichtemachen.

Auch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Verteilung ist ratsam, um auf neue Entwicklungen und Veränderungen reagieren zu können.

Die Rolle von Emotionen beim Börsenhandel - So bleibst du rational und vermeidest Impulskäufe

1. Verstehe deine Emotionen

Bevor wir darüber sprechen, wie man seine Emotionen beim Börsenhandel kontrollieren kann, ist es wichtig, sie zu verstehen.

Emotionen sind ein natürlicher Bestandteil unseres menschlichen Wesens und treten in verschiedenen Formen und Stärken auf. Die häufigsten Emotionen, die beim Börsenhandel auftreten, sind Angst, Gier, Euphorie und Panik.

Angst tritt auf, wenn wir uns vor einem Verlust fürchten und dazu führen kann, dass wir impulsiv und irrational handeln.

Gier hingegen entsteht, wenn wir versucht sind, hohe Gewinne zu erzielen und dabei möglicherweise Risiken eingehen, die wir später bereuen werden.

Euphorie kann auftreten, wenn wir große Gewinne erzielen und uns unbesiegbar fühlen. Und Panik macht sich bemerkbar, wenn wir plötzlich große Verluste erleiden und versuchen, diese schnell wieder auszugleichen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Emotionen Teil unseres menschlichen Wesens sind und es ganz normal ist, sie zu haben. Doch es kommt darauf an, wie wir mit ihnen umgehen und wie wir sie kontrollieren.

2. Schaffe klare Regeln und Strategien

Eine wichtige Maßnahme, um rational beim Börsenhandel zu bleiben und Impulskäufe zu vermeiden, ist die Erstellung klarer Regeln und Strategien.

Bevor du überhaupt mit dem Handeln an der Börse beginnst, solltest du dir über deine Ziele, Risikotoleranz und Handelsstrategie im Klaren sein.

Diese Regeln und Strategien können dir dabei helfen, auch in emotional aufgeladenen Situationen rational zu bleiben.

Beispielsweise könnte eine Regel lauten, dass du niemals mehr als eine bestimmte Summe pro Trade riskierst oder dass du bei einem Verlust von x% automatisch aussteigst. Diese klaren Regeln helfen dir dabei, im Falle von Angst, Gier oder Panik nicht impulsiv zu handeln, sondern rational zu bleiben.

3. Setze Stop-Loss-Aufträge

Eine weitere Möglichkeit, um dich vor impulsiven Handelsentscheidungen zu schützen, ist das Verwenden von Stop-Loss-Aufträgen. Dabei legst du vorab einen bestimmten Preis fest, bei dem du automatisch aus dem Trade aussteigst, um deine Verluste zu begrenzen.

Dies hilft dir nicht nur dabei, deine Risiken zu minimieren und dein Kapital zu schützen, sondern auch deine Emotionen unter Kontrolle zu halten.

Wenn du beispielsweise in einen Trade aus Angst vor einem Verlust investiert hast und dieser Verlust durch den Stop-Loss-Auftrag begrenzt wird, kannst du rationaler überlegen, ob du den Trade halten oder aussteigen möchtest.

4. Nutze Techniken zur Entspannung und Fokussierung

Emotionen können auch gelindert und unter Kontrolle gebracht werden, indem du dir Zeit nimmst, um zu entspannen und dich zu fokussieren.

Besonders in turbulenten und stressigen Zeiten an der Börse ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Emotionen temporär sind und auch wieder vorübergehen.

Wie gehe ich mit Kursschwankungen um? Tipps für einen kühlen Kopf in turbulenten Zeiten

1. Schaffe dir ein solides Grundwissen

Der wichtigste Schritt, um mit Kursschwankungen umgehen zu können, ist ein solides Grundwissen über die Funktionsweise des Marktes.

Kenne die verschiedenen Handelsstrategien, die verschiedenen Arten von Charts und die Indikatoren, die zur Marktanalyse verwendet werden. Je besser du das Marktgeschehen verstehst, desto besser wirst du auch in der Lage sein, auf Kursschwankungen zu reagieren.

2. Verwende Stop-Loss-Orders

Eine Stop-Loss-Order ist eine Anweisung an deinen Broker, eine bestimmte Position zu verkaufen, sobald der Kurs einen bestimmten Wert erreicht.

Diese Art von Order kann dabei helfen, Verluste zu begrenzen und das Risiko zu verringern, insbesondere in volatilen Zeiten. Stelle sicher, dass du deine Stop-Loss-Orders sorgfältig platzierst, um dein Kapital zu schützen.

3. Lass keine Emotionen dein Handeln bestimmen

Kursschwankungen können starke Emotionen hervorrufen, die sich auf dein Handeln auswirken können. Vor allem Angst und Gier sind dabei häufige Emotionen, die zu Fehlentscheidungen führen können.

Versuche, diese Emotionen zu kontrollieren und halte dich an deine Handelsstrategie. Vermeide impulsive Entscheidungen und versuche, objektiv an den Markt heranzugehen.

4. Diversifiziere dein Portfolio

Eine Möglichkeit, das Risiko bei Kursschwankungen zu minimieren, ist die Diversifizierung deines Portfolios. Das bedeutet, dass du nicht nur in eine Aktie oder ein Finanzinstrument investierst, sondern dein Kapital auf verschiedene Anlagen verteilst.

Auf diese Weise verteilst du dein Risiko und bist nicht so stark von den Kursschwankungen eines einzigen Wertpapiers abhängig.

5. Bleibe immer auf dem Laufenden

Besonders in turbulenten Zeiten ist es wichtig, sich über das Marktgeschehen und relevante Nachrichten auf dem Laufenden zu halten.

Verfolge die Entwicklungen der Unternehmen, in die du investierst, und achte auf wichtige Wirtschaftsdaten. Diese können einen großen Einfluss auf die Kursschwankungen haben und es ist wichtig, diese zu verstehen.

6. Setze realistische Ziele

Habe realistische Erwartungen an deine Trades und setze dir klare Ziele. Es ist wichtig, dass du nicht zu viel riskierst und dir bewusst bist, dass Verluste Teil des Handels sind. Versuche nicht, Gewinne zu erzwingen, sondern lerne auch aus Fehlern und nimm sie als Teil deines Lernprozesses an.

7. Nimm dir Pausen

Kursschwankungen können sehr anstrengend sein und es ist wichtig, dass du auch mal eine Pause vom Handel einlegst.

Mache regelmäßig Pausen und versuche, einen ausgeglichenen Lebensstil zu führen. Eine ausreichende Regeneration wird dir helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren und wieder konzentriert an den Markt zurückzukehren.

Von Anfängerfehlern lernen - Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst

Als Anfänger in einem neuen Bereich passieren Fehler unweigerlich. Auch ich habe in meiner Karriere schon viele Anfängerfehler gemacht, sei es im Job, beim Lernen einer neuen Sportart oder beim Starten eines eigenen Projekts.

Doch eines haben diese Fehler alle gemeinsam: Sie haben mir wertvolle Lektionen gelehrt und mich zu der Person gemacht, die ich heute bin.

Wenn du also gerade am Anfang einer neuen Herausforderung stehst, sei es im Studium, im Beruf oder in einem Hobby, dann habe ich hier einige Anfängerfehler zusammengetragen, die du unbedingt vermeiden solltest, um schneller und effektiver zu lernen.

Fehlender Plan oder Zielsetzung

Der wohl größte Anfängerfehler ist es, ohne einen klaren Plan oder eine Zielsetzung in etwas Neues zu starten. Wie sollst du erfolgreich sein, wenn du nicht weißt, was du erreichen willst?

Nimm dir daher die Zeit, deine Ziele und Erwartungen zu definieren und erstelle einen realistischen Plan, wie du diese erreichen kannst. Das gibt dir nicht nur Orientierung, sondern auch Motivation, um dranzubleiben.

Unrealistische Erwartungen

Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und keine utopischen Erwartungen zu haben. Sonst kann schnell Frustration aufkommen, wenn die Ergebnisse nicht so schnell kommen, wie du es dir vorgestellt hast.

Nehme dir die Zeit, dich in einer neuen Materie langsam einzuarbeiten und setze dir kleine Etappenziele, die du dann nach und nach erreichen kannst.

Perfektionismus

Perfektionistisch veranlagte Menschen neigen dazu, sich selbst immensem Druck auszusetzen und unzufrieden zu sein, wenn nicht alles zu 100% perfekt läuft.

Doch das ist unrealistisch und kann lähmend wirken. Akzeptiere, dass du als Anfänger noch nicht alles perfekt machen kannst und sieh Fehler als Teil des Lernprozesses an.

Mangelnde Geduld

Lernen braucht Zeit, das gilt besonders für komplexe Themen. Als Anfänger möchten wir jedoch meist sofort Ergebnisse sehen und sind ungeduldig, wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellt. Doch gute Dinge brauchen Zeit, sei geduldig mit dir selbst und bleibe konsequent dran.

Keine Fehler machen wollen

Natürlich möchte niemand Fehler machen, aber sie gehören zum Lernprozess dazu. Versuche daher nicht, bloß keine Fehler zu machen, sondern sieh Fehler als Chance zu lernen und dich zu verbessern.

Und keine Sorge, auch erfahrene Profis machen noch Fehler – sie sind nur besser darin, sie zu vermeiden oder damit umzugehen.

Keine Hilfe suchen

Viele Anfänger versuchen alles alleine zu schaffen, sei es aus Stolz oder aus Angst davor, als unwissend dazustehen. Doch das ist ein großer Fehler.

Scheue dich nicht davor, erfahrene Personen um Hilfe zu fragen oder dich in einer Gruppe von Gleichgesinnten auszutauschen. So kannst du von ihrem Wissen profitieren und schneller Fortschritte machen.

Aufgeben bei Rückschlägen

Rückschläge gehören ebenso zum Lernprozess wie Fehler. Doch anstatt aufzugeben, solltest du sie als Chance sehen, dich weiterzuentwickeln und aus ihnen zu lernen. Stehe wieder auf, analysiere deine Fehler und gehe gestärkt daraus hervor.

Nicht ausreichend üben

Übung macht den Meister, das ist keine Neuigkeit. Doch viele Anfänger verbringen mehr Zeit damit, über das Lernen nachzudenken, als es tatsächlich zu tun.

Vergiss nicht, dass Theorie ohne Praxis nur halb so viel wert ist. Setze das Gelernte aktiv um und übe, übe, übe.

Fehler gehören zum Leben dazu und auch als Anfänger wirst du nicht davor geschützt sein. Doch indem du aus den oben genannten Fehlern lernst und sie vermeidest, wirst du schneller und effektiver Fortschritte machen.

Traue dich, Dinge auszuprobieren, mache Fehler und lerne aus ihnen. Denn am Ende wirst du stolz auf die Fortschritte sein, die du aufgrund deiner Lernbereitschaft und deiner Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, gemacht hast.

Weiterlesen: 

Was ist TWAP Trading? | Time Weighted Average Price - Volume-Trader
Traden mit wenig Geld - Volume-Trader
Der Einstieg ins Daytrading - So funktioniert es richtig - Volume-Trader
ISM Manufacturing Index: Ein wichtiger Frühindikator der Wirtschaft - Volume-Trader
Trading & Mindset - Volume-Trader